Die heute veröffentlichte Studie von adesso insurance solutions und den Versicherungsforen Leipzig liefert ein transparentes Bild des deutschen Gesundheitssystems der nächsten Jahre und der Rolle der privaten Krankenversicherungen in diesem Umfeld.
- Demografie und Pandemie stellen das Gesundheitssystem vor Herausforderungen.
- Der Einsatz digitaler Technologien ermöglicht zukünftig neue zusätzliche Dienstleistungen.
- Die Versicherten erwarten mehr aktive Unterstützung und Begleitung durch die Krankenversicherungen.
Das deutsche Gesundheitswesen ist mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, die sich schon vor der Pandemie abgezeichnet haben und durch die Krise verschärft, aber nicht grundsätzlich verändert wurden. Die Studie „Die Rolle der privaten Krankenversicherung im Gesundheitssystem der Zukunft“ hat die politischen, sozio-demografischen, wirtschaftlichen und technologischen Faktoren durchleuchtet, die den deutschen Gesundheitsmarkt in den kommenden Jahren prägen werden. Dabei bildet die Beziehung zwischen Kunden (Patienten), Versorgern (Krankenhäuser, Ärzte, Apotheken) und Kostenträgern (Krankenkassen) weiterhin den Kern des Gesundheitssystems. Allerdings werden sich die Gewichtungen zwischen diesen drei Gruppen verschieben. Kunden agieren zunehmend auf Augenhöhe mit den anderen beiden Akteuren und stellen höhere Ansprüche. Die Kostenträger werden daher nach dem Motto „vom Payer zum Player“ eine aktivere Rolle bei der Gesundheitsvorsorge und den Gesundheitsaktivitäten ihrer Mitglieder spielen müssen. Gleichzeitig haben sie die Auswirkungen einer immer älter werdenden Gesellschaft und die finanziellen Folgen der Corona-Krise auf der Beitrags- und Leistungsseite zu bewältigen.